[english version below]
QuARG steht für Queer, Awareness, Equal Rights and Gender Matters, was im Groben auch unsere Arbeitsfelder sind.
Unsere Projekte entstehen aus unseren Überzeugungen. Die Themenauswahl richtet sich meist nach den Interessengebieten der aktuellen Mitglieder des QuARG. Wir sind neuen studentischen Projekten gegenüber aufgeschlossen und versuchen bei der Umsetzung zu unterstützen.
'QuARG' stands for Queer, Awareness, Equal Rights and Gender Matters, which is also roughly what our fields of work are.
Our projects arise from our convictions. The choice of topics is mostly based on the areas of interest of the current members of our department. We are open to new student projects and try to support them in their implementation.
Aktuell sind wir mit der Planung von Veranstaltungen und queerer Thementage für das Jahr 2023 beschäftigt. Außerdem arbeiten wir an den Thema All-Gender Toiletten auf dem Campus.
[english version below]
A-Team: Das A-Team dient als Anlaufstelle und wird andernorts auch „Awareness-Team" genannt. Auf unseren queeren und den allgemeinen Partys der Studierendenschaft sind einige Menschen vor Ort, die euch in Problemsituationen unterstützen. Dies beinhaltet insbesondere grenzüberschreitendes Verhalten jeglicher Art (Rassismus, Sexismus, Homo-, Trans-, lnterphobie, Fundamentalismus, Antisemitismus, ... ), sowie allgemeines Unwohlsein.
Christopher Street Day Demonstration: Gemeinsam mit Studis aller Hochschulen, sowie deren Freund*innen laufen wir bei der Demonstration mit. Diese ist eine wichtige Chance, bei der man für die eigenen Werte eintritt und Missstände anprangert. Aus diesem Grund ermutigen wir alle dazu, zu tragen, was sie wollen und sich für ihre Überzeugungen einzusetzen. Hierfür gibt es offene Vorbereitungstreffen, an denen zum Beispiel Schilder angefertigt werden können.
Diskussionen: In unseren Diskussionen reden wir über eigene und gesellschaftliche Probleme. Wir tauschen Erfahrungen aus, teilen Strategien zur Bewältigung und noch viel mehr. Dies geschieht in einem imaginären Schutzraum, indem wir versuchen offen und ehrlich mit einander zu interagieren.
Hochschulpolitik:
Kinos: Gemeinsam mit Freund*innen und ähnlich Gesinnten in einem entspannten Rahmen einen Film genießen, für den man sich sonst nicht die Zeit genommen hätte, oder bisher nicht wahrgenommen hat; dabei frisches Popcorn essen: was kann es Schöneres geben?
Kooperationen: Mit vielen kann man mehr erreichen und Synergien erzeugen, die etwas in der Gesellschaft bewegen können! Aus diesem Grunde sind wir insbesondere für gemeinsame Projekte in den Bereichen Queer, Feminismus, HIVPositivität, sexuelle & geschlechtliche Vielfalt offen.
Queer Treff: Wir bieten einen Raum für queere Studis, in dem ausgelassen geredet und gespielt werden kann. (Seit Corona gibt es eine Form des Online Zusammentreffens! Schreibt uns gerne eine Mail.)
Thementage: Egal, ob queer oder feministisch, unsere Thementage versuchen das Verständnis in einem bestimmten Bereich zu verbessern. Durch die Vielzahl an Veranstaltungen gibt es jedes Mal etwas Neues zu entdecken.
Vorträge: Unsere Vorträge sollen einen Beitrag zur Erweiterung des eigenen Horizonts leisten oder einfach ein Thema vertiefend behandeln. Dabei ist es uns wichtig, Verständnis für andere Lebensweisen zu schaffen und diese für einen selbst zugänglicher zu machen.
Workshops: Während eines Workshops nehmen wir uns besonders viel Zeit, um ein Thema zur erarbeiten, uns darüber gemeinsam auszutauschen und sich persönlich weiter zu entwickeln. Dies ist für uns ein wichtiger Eckpfeiler, um theoretisches Wissen besser in die Praxis zu überführen.
A-Team: The A-Team serves as a contact point and is also called 'Awareness Team' elsewhere. At our queer and general student parties there are some people who can support you in problematic situations. This includes in particular cross-border behavior of all kinds (racism, sexism, homo-, trans-, interphobia, fundamentalism, anti-semitism, ...), as well as general unease.
Christopher Street Day demonstration: Together with students from all universities and their friends, we will take part in the demonstration. This is an important opportunity where you stand up for your own values and denounce grievances. Because of this, we encourage everyone to wear what they want and stand up for their beliefs. There are open preparatory meetings for this, at which, for example, signs can be made.
Discussions: In our discussions we talk about our own and social problems. We exchange experiences, share strategies for coping and much more. This happens in an imaginary shelter by trying to interact openly and honestly with each other.
Higher education policy:
QuARG-Cinema: Enjoying a film with friends and like-minded people in a relaxed setting, for which you would otherwise not have taken the time or have not seen it before.. while eating fresh popcorn?! what could be nicer!?
Cooperations: With many you can achieve more and generate synergies that can make a difference in society! For this reason we are particularly open to joint projects in the areas of queer, feminism, HIV positivity, sexual and gender diversity.
Queer Treff: We offer a space for queer students where they can talk and play freely. (Since Corona there have been several online meetings! If you're interested write us an e-mail.)
Theme days: Whether queer or feminist, our theme days try to improve understanding in a certain area. Due to the large number of events, there is always something new to discover!
Lectures: Our lectures should make a contribution to broadening ondwe's own horizons or simply deal with a topic in more depth. It is important to us to create understanding for other ways of life and to make them more accessible to ourselves.
Workshops: During a workshop, we take a lot of time to work on a topic, to exchange ideas about it together and to develop personally. For us this is an important cornerstone in order to better transfer theoretical knowledge into practice.
Im Folgenden findest du Informationen zu Beratungsangeboten in Lübeck. An diese Adressen kannst du dich wenden. Du kannst dich auch immer mit Anliegen an uns wenden und wir können dich bei Bedarf weiter verweisen.
Die Inter*-, Trans*-Beratung an der Universität zu Lübeck
Die vertrauliche Beratung ist offen für alle an der Uni Lübeck, die Fragen oder Anliegen rund um geschlechtliche oder sexuelle Identität haben - auch bei Diskriminierungserfahrungen oder Fragen zu Anlaufstellen in der Region.
Dr. Jonathan Kohlrausch ist systemischer Berater und verfügt über langjährige Erfahrung mit queeren Themen.
Mail:jonathan.kohlrausch@uni-luebeck.de
Weitere Informationen bekommt ihr unter: www.uni-luebeck.de/inter-trans-beratung
Die Informations- und Beratungsstelle NaSowas
In der Beratungsstelle NaSowas werden queere junge Menschen, ihre Angehörigen und Fachkräfte beraten. Die Beratung dort ist kostenlos und kann auch anonym erfolgen. Es gibt auch ein Angebot zur Onlineberatung.
Ihr könnt NaSowas telefonisch unter 0451/7075588 an folgenden Tagen erreichen:
Infos zur Beratung gibt es unter www.lambda-nord.de/beratung.
Auf den Seiten des Referats für Chancengleichheit und Familie der Universität zu Lübeck finden sich Informationen wie eine Namensänderung für TIN*-Studierende möglich ist:
https://www.uni-luebeck.de/universitaet/chancengleichheit-und-familie.html
Unter anderem ist dort das Merkblatt "Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags" (https://www.uni-luebeck.de/fileadmin/uzl_gleichstellung/Chancengleichheit_und_Familie/Vielfalt/Merkblatt_Vornamensaenderung_Studierende_UzL.pdf) und ein Formular zur Antragsstellung (https://www.uni-luebeck.de/fileadmin/uzl_gleichstellung/Chancengleichheit_und_Familie/Vielfalt/Antrag_Vornamensaenderung_Studierende_UzL.pdf) zu finden.
Sitzung / Meeting: Nächstes Treffen am Donnerstag, den 23. März 2023, um 18:30 Uhr im AStA-Sitzungsraum (Uni Lübeck)
Tatsu Tiedemann, Nora Schoell, Leo Huber
www.instagram.com/quarg_uni_luebeck