Vom 25.04.2022 bis zum 01.05.2022 veranstalten wir in Kooperation mit dem AStA der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Inklusionswoche.
Freut euch auf spannende Vorträge und Workshops, eine Diskussionsrunde rund um das Thema Umsetzung der Inklusion und einen inklusiven Spendenlauf.
Wir freuen uns auf euch!
Eurer SIP-Referat
Ganzwöchig
Ausleihen von Rollstühlen, Simulation von Sehbeeinträchtigung und Höreinschränkung
Lübeck - Präsenz - AStA Uni Lübeck
Du kannst dir nicht vorstellen, wie es ist mit einer Behinderung zu leben? Bei uns kannst du dir die ganze Woche von Montag bis Freitag einen Rollstuhl, eine Brille zur Simulation von Sehbeeinträchtigung oder Kopfhörer zur Simulation von Höreinschränkung ausleihen.
Der Sinn solcher Simulationen kann nicht darin bestehen, zu wissen, was Behinderung bedeutet, sondern die Empathie und Sensibilität bei Menschen für alltägliche Barrieren von Menschen mit Behinderung zu stärken. Unserer Erfahrung nach kann man den Leuten stundenlange Vorträge dazu halten, aber etwas selber zu erleben – und wenn es nur für ein paar Minuten ist – ist sehr viel plastischer und eindrücklicher. Melde dich bitte in folgendem Formular an. Die Uhrzeiten für die Abholungen und Rückgaben findest du in der Anmeldung.
16:00 - 17:00 Uhr
Grundlagen der Leichten Sprache
- mit Diana Nacarlı
Hast du schon einmal darüber nachgedacht,
dass es Menschen gibt, die bereits ein Problem haben,
diese Frage zu lesen und zu verstehen?
Über 3 Millionen Menschen in Deutschland fällt es
schwer das geschrieben Deutsch, was oft verwendet wird,
zu verstehen. Es gibt dafür verschiedenste Gründe.
Leichte Sprache, also kurze Sätze und einfache Wörter,
werden genutzt, um die deutsche Sprache barrierefreier
zu gestalten. Diana möchte euch in ihrem Vortrag erzählen,
wer von leichter Sprache profitiert, welche Hürden entstehen
können und was genau leichte Sprache bedeutet. Alle die
interessiert sind und noch keinen oder sehr wenig Kontakt
mit Inklusion oder leichter Sprache hatten, sind herzlich eingeladen.
Hier kannst du dem Vortrag online beitreten.
18:30 Uhr
Inklusionswoche meets Lesewoche
Lesen mit Sehbeeinträchtigung
-mit Pascal Oberbeck
Kannst du dir vorstellen nahezu nichts zu sehen und trotzdem zu studieren?
"Wie lese ich dann die Vorlesungsfolien?" "Wie weiß ich dann wo ich hin muss?"
"Ich finde den Raum doch schon nicht, obwohl ich was sehe."
Vielleicht ist dir einer dieser Gedanken auch gerade durch den Kopf
gegangen. Pascal studiert Medieninformatik und ist auf dem rechten Auge
blind und hat auf dem linken Auge nur noch eine Restsehkraft von 4%. Er
erzählt euch wie er seinen Alltag erlebt und was er für Tricks hat um in
einer sehenden Welt ein unabhängiges Leben zu führen.
Hier könnt ihr euch an online dazuschalten.
18:00 Uhr
Du kannst mehr als du denkst!
- mit Kirsten Bruhn, mehrfache Paralympics-Siegerin
Kirsten Bruhn betreibt seit ihrem zehnten Lebensjahr
Leistungsschwimmen. Nach ihrem Fachabitur ging sie für ein Jahr
als Au Pair nach New Jersey und noch bevor sie ihr Studium im Fach
Grafik und Design beginnen konnte, erlitt sie einen Motorradunfall.
Durch eine inkomplette Querschnittlähmung benötigt sie einen Rollstuhl.
Zur Eigenmotivation betrieb sie weiterhin den Schwimmsport.
Bald konnte sie auf eine beachtliche Sammlung an Erfolgen blicken:
3x Paralympisches Gold, 65-fache Deutsche Meisterin, 54 Welt- und 64 Europarekorde.
Doch nicht nur auf Grund Ihrer sportlichen Erfolge gewann sie im Rahmen der Wahl zu den
Sportlern des Jahres den Sonderpreis als Vorbild im Sport. Lass dich inspirieren und erfahre
mehr über Kirsten Bruhn und ihre Lebensgeschichte.
Hier könnt ihr euch online dazuschalten.
18:00 Uhr
Körperlichkeit und Behinderung
- ein Empowerment Workshop mit Charlotte Zach
Ableismus und körperliche Unversehrtheit -
Wann ist "Hilfe" übergriffig? Diesem Thema widmet
sich Charlotte in ihrem Workshop und erklärt, was sich
hinter dem Begriff "Ableismus" verbirgt. Wann stellt mein
Handeln als nicht betroffene Person eigentlich einen Übergriff
dar? Wann fühle ich mich als betroffene Person diskriminiert?
Diese Fragen werden anhand von Beispielen verdeutlicht und
im Anschluss könnt ihr in einem kurzer Austausch eure eigenen
Fragen stellen und Erfahrungen teilen.
Hier kannst du dem Workshop online beitreten.
18:00 Uhr
Podiumsdiskussion zur Gesundheitspolitik
- Kooperation zwischen der Fachschaft Medizin und Gesundheit Lübeck und der Fachschaft Medizin Kiel
Das Land spielt bei vielen gesundheitspolitischen
Fragen eine zentrale Rolle: Krankenhausplanung,
die Versorgung auf dem Land oder die Ausgestaltung der Ausbildung
in verschiedenen Berufen sind nur ein paar Beispiele.
Doch welche Positionen vertreten hier die Parteien und welche
Antworten haben sie auf kritische Fragen aus der Arbeitsrealität?
PD Dr. med. Doreen Richardt wird die Diskussion mit Vertreter*innen der
Parteien des Landtags und mit Interessenvertreter*innen der Gesundheitsberufe
leiten. Neben unsererseits vorbereiteten Fragen ist der zweite Teil des Abends
für Themen aus dem Publikum vorgesehen!
Es wurde breit unter den Mitarbeitenden der Gesundheitsberufe
in Schleswig-Holstein eingeladen.
Alle Informationen zur Online- und Präsenzteilnahme sowie zu den Gästen findet ihr hier Hier könnt ihr online an der Veranstaltung teilnehmen.
18:30 Uhr
Diskussionsrunde: Wie behindert ist eigentlich deine Uni/deine Stadt/dein Land?
Teilnehmende:
- Frau Michaela Pries: Landesbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein für Personen mit Behinderung
- Frau Sandra Magens: Kanzlerin der Universität zu Lübeck
- Herr Heiner Popken: Rechtsanwalt im Bereich Teilhabe
- Frau Antje Hachenberg: Mutter eines Kindes mit Katzenschreisyndrom und Projektkoordinatorin von "Mehr miteinander" in Pinneberg
- Frau Henrieke Rogmann: Studierende mit ADHS-Symptomatik
- Herr Pascal Oberbeck: Studierender mit Sehbeeinträchtigung
unter Moderation des Schauspielers Tan Çağlar
Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen
(UN - BRK) vom 3. Mai 2008 wurde am 26. März 2009
in Deutschland ratifiziert. Der Grundsatz der Konvention
lautet „Nicht ohne uns über uns“ und fordert gleichberechtigte
Teilhabe für Menschen mit Behinderung im „normalen“ Leben.
Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, inwiefern Inklusion
im Alltag bereits sichtbar ist. Ziel der Diskussionsrunde soll
es sein, die politisch gewollte Inklusion und ihre Umsetzung
aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dazu wollen wir
die unterschiedlichen Erfahrungen von betroffenen Personen und
Menschen aus der Politik hören und gemeinsam herausfinden: "Wie
behindert ist eigentlich deine Uni/deine Stadt/dein Land?"
Hier könnt ihr euch auch online dazuschalten.
8.00 - 16:00 Uhr
leichte Sprache
in Zusammenarbeit mit der Sprachschule CAPITO
Ist Sprache immer einfach? Über 3 Millionen Menschen
in Deutschland fällt es schwer das geschriebene Deutsch,
was oft verwendet wird, zu verstehen. Leichte Sprache,
also kurze Sätze und einfache Wörter, werden genutzt,
um die deutsche Sprache barrierefreier zu gestalten.
Gerade im Kontext von Behördenschreiben oder Arztbriefen
kann dies zu Missverständnissen führen. Du hast Kontakt
zu Patienten oder beruflich mit Personen zu tun? Wie man
Texte in leichter Sprache anbietet, kannst du in diesem Workshop von CAPITO lernen.
Folgende Blöcke werden angeboten:
8 Uhr bis 10 Uhr:
Einführung in die Zielgruppen
sowie Sprachniveaus der verständlichen Sprache
gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
(GERS) und ihre Text- und Visualisierungs-Kriterien
10 Uhr bis 12 Uhr:
Übungen zu Text-Vereinfachungen:
Zielgruppengerechte Informationen in Leichter Sprache,
Einfacher Sprache und Klarer Sprache mit anschließenden
Qualitätsprüfungen durch Personen aus den Zielgruppen
13 Uhr bis 15 Uhr:
Barrierefreie Kommunikation im Internet
(Erfolgskritieren für Zielgruppen mit besonderen Zugangsbedarfen)
15 Uhr bis 16 Uhr:
Digitale Tools der barrierefreien
Kommunikation (capito-App, digitale Textprüfung, digitale
Textvereinfachung) schaffen Zugänge, Teilhabe und Partizipation
Anmeldungen sind hier möglich. Melde dich für die Blöcke an, zu denen du Zeit hast!
16:00 Uhr
breaking the silence
- Workshop zur Kommunikation mit Gehörlosen
In den seltensten Fällen ist ein Aufzug
barrierefrei! Warum? – Für viele Gehörlose
ist es schwierig, sich im Notfall über Lautsprecher zu
verständigen. Dies ist nur ein Beispiel für verschiedene
Alltagssituationen, die eine Herausforderung für Gehörlose
darstellen können. In diesem Projekt möchten wir für solche
Momente sensibilisieren und außerdem ganz praktische Tipps
mit auf den Weg geben: Wie kann die Verständigung mit gehörlosen
Menschen klappen, wenn ich selber keine Gebärdensprache beherrsche?
Denn wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg!
Anmelden für diesen Workshop kannst du dich unter folgendem Link .
Bewerbung mit Behinderung oder Chronischer Krankheit
Inklusion im Arbeitsleben.
Soll ich in meinem Bewerbungsunterlagen angeben, dass ich eine Behinderung habe? Diese und weitere wichtige Fragen werden in diesem Workshop des I ntegrationsfachdienstes Kiel (IFD) beantwortet. Der IFD Kiel hilft Menschen mit Behinderungen bei der Suche und Vermittlung von Arbeits- Ausbildungsstellen. Falls du also Tipps für z.B. deine nächste Bewerbung brauchst, melde dich gern unter folgendem Link an.
20:00 Uhr
Poetry matters - Lesungen zu den Themen physische und psychische Erkrankung, Behinderung und Inklusion
Heute Abend soll sich alles rund um das Thema Inklusion drehen und das inkl. Poetry. In mehreren Kurzbeiträgen werden die Vortragenden über ihre eigenen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen sprechen. Es wird zudem eine Lesung aus einem Buch geben.
Hinweis: Da diese Themen sehr emotional belastend für manche Menschen sein können, würden wir eine Warnung aussprechen, wenn ihr euch nicht mit diesen Themen wohlfühlt, vorsichtig bei der Teilnahme zu sein oder zwischendurch den Raum zu verlassen und später wieder dazuzustoßen.
12.00 Uhr - 14.00 Uhr
Spendenlauf zur Inklusion
Sportbegeisterte aufgepasst!
Macht mit bei unserem inklusiven Spendenlauf auf dem Sportplatz Falkenwiese in Lübeck. Kommt gerne um 12.00 Uhr vorbei. Es ist aber auch nicht schlimm, wenn ihr später vorbeikommt. Mit den gesammelten Spenden wollen wir inklusive Projekte im Raum Lübeck unterstützen.
Hier kannst du dich anmelden.
Dann musst du dir nur noch eine oder mehrere Personen suchen, die deine gelaufenen Runden mit einen kleinen Betrag honorieren, der dann gespendet wird. Die Sponsoren können zum Beispiel deine Eltern oder Großeltern, dein Sportverein oder Firmen sein.
Wir freuen uns auf euch!
Hier findest du das Formular, welches die Sponsoren ausfüllen müssen, um spenden zu können.
Wichtig! Das Spendenformular bringt ihr bitte zum Lauf mit.
18:00 Uhr
Filmvorführung: TICS - mit Tourette nach Lappland
-in Kooperation mit dem Referat für Chancengleichheit und Familie
Daniel, Marika und Leo wollen ihr Tourette erforschen und in dem neuen Dokumentarfilm „Tics – Mit Tourette nach Lappland“ von Regisseur Thomas Oswald könnt ihr die Drei dabei begleiten, wie sie sich auf die Suche machen nach neuen Behandlungsformen und einem Ort, an dem sie einfach sie selbst sein dürfen.
Der Dokumentarfilm entstand in enger Zusammenarbeit mit Prof. Alexander Münchau, dem Leiter des Instituts für Systemische Motorikforschung an der Universität zu Lübeck und dem Universitätsklinikum. Mit dem Tourette-Syndrom zu leben – das bedeutet eine Krankheit zu akzeptieren, die Menschen zu ungewollten Aktionen, Handlungen und Lauten zwingt. Nur geringe Veränderungen im Gehirn können dramatische Auswirkungen haben. Neben den Ursachen dieser Störung geht der Film vor allem auch auf den Umgang unserer Gesellschaft mit den vom Tourette-Syndrom betroffenen Menschen ein, die nicht in die Norm passen.
Ihre Reise führt die drei Protagonist*innen bis in den Norden Finnlands. Hier in der Weite der finnischen Wald- und Seenlandschaft können sie frei ticcen, ohne gesellschaftlichem Druck, Argwohn oder gar Sanktionen ausgesetzt zu sein.
Seid dabei und schaut den tollen Film mit uns noch vor dem bundesweiten Kinostart im Juni! Im Anschluss habt ihr außerdem die Möglichkeit Herrn Prof. Münchau, Hans-Jörg Kapp (Dramaturgie) und Daniel Weber (Protagonist) eure Fragen rund um den Film zu stellen.
Gewählte Mitglieder:
Frederike Heiden
Pascal Oberbeck
Jasmin von Zezschwitz
Victoria Gräf
Kontakt: